Trauung

Kirchliche Trauung

Wir feiern mit Ihnen einen festlichen Gottesdienst im kleinsten Kreis oder auch mit voller Kirche. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht Ihr Eheversprechen, Ihr „Ja“ zueinander, das Sie vor Gott aussprechen. Gottes Segen für Ihre Ehe wird Ihnen zugesprochen.
Es gibt keine materiellen Bedingungen für eine kirchliche Trauung, man braucht kein weißes Kleid und auch nicht das Geld für eine Feier mit 200 Personen.

In der Regel findet die kirchliche Trauung kurz nach der standesamtlichen Trauung statt. Manche Paare lassen sich kirchlich trauen, nachdem sie schon länger standesamtlich verheiratet sind z.B. nachdem sie eine Krise überwunden haben oder um sich an ihren 10. oder 20. Hochzeitstag ihre Liebe neu zu zeigen.

Was ist zu bedenken bei der Planung einer kirchlichen Trauung?

·    Voraussetzung für die Kirchliche Trauung ist nach wie vor die standesamtliche Trauung.
·    Sprechen Sie rechtzeitig einen Termin für den Gottesdienst ab (zu einer Zeit, in der Sie noch etwas flexibel sein können, denn nicht an jedem Tag ist die Kirche dafür frei)
·    Ihre Pfarrerin/ihr Pfarrer führt ein Traugespräch mit Ihnen, in dem sie gemeinsam den Gottesdienst planen. Falls Sie schon standesamtlich verheiratet sind, halten Sie bitte beim Traugespräch ihr Familienbuch bereit.
·    Bitte suchen Sie für die Anmeldung zur kirchlichen Trauung Ihre Taufdaten heraus.
·    Sie können selbst einen Trauspruch aussuchen – er steht in der Regel auch im Zentrum der Ansprache. Ein Trauspruch ist ein Satz aus der Bibel, der wie eine Überschrift für Ihre Ehe sein kann.
·    Gestaltungselemente für den Gottesdienst sprechen Sie bitte vor Ort ab. In Herdecke und Ende gilt z.B.:

-    Beteiligung von Verwandten oder Freunden am Gottesdienst: Bitte sprechen Sie mit Ihrer Pfarrerin/ihrem Pfarrer ab, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung es gibt. (Musik, Lesungen, Gebet sprechen, Traukerze übergeben...). Für den evangelischen Ritus brauchen Sie keine Trauzeugen oder Brautführer.

-    Musik: Die Orgelbegleitung der Lieder des Traugottesdienstes wird von der Gemeinde gestellt. Wünschen Sie besondere Musik, z.B. Sologesang, so müssen Sie ihn selbst organisieren und bezahlen. Unser Organist ist berechtigt, Ihnen gesonderte Probezeit für spezielle Musikwünsche in Rechnung zu stellen.

-    Blumen: Auf dem Altar steht jahreszeitlich entsprechender Blumenschmuck. Wenn Sie etwas Anderes oder Besonderes wünschen, müssen Sie es selbst bestellen und bezahlen. Ihr Blumenstrauß oder -gesteck bleibt dann auch bis zum nächsten Sonntag auf dem Altar stehen. Bitte informieren Sie dann das Gemeindeamt darüber.

-    Blumenstreuen: Gerne können Kinder beim Auszug aus der Kirche auf dem Kirchplatz (nicht in der Kirche) Blumen streuen. Bitte verzichten Sie auf das Werfen von Reis, er ist ein Lebensmittel!

-    Traukerze: Manche Paare lassen sich von Freunden eine Traukerze schenken. Sie kann im Gottesdienst übergeben werden und helfen, die Beziehung zu gestalten.

·    Wieviel kostet eine evangelische Trauung?
Für Mitglieder der eigenen Kirchengemeinde ist die Trauung kostenlos.
Paare, die Mitglied einer anderen Kirchengemeinde sind (also nicht in Herdecke oder Ende wohnen), bittet die Ev. Kirchengemeinde Ende um eine Spende zur Begleichung der Kosten (z.B. Organist, Vorbereitung und Reinigung der Kirche durch den Küster, Heizung), Richtwert 100 €.

„Ökumenische Trauung“!?
Es gibt die Möglichkeit einer evangelischen Trauung mit katholischer Beteiligung. Sie findet in einer evangelischen Kirche statt. Bei einer katholischen Trauung mit evangelischer Beteiligung findet sie in einer katholische Kirche statt.
Konfessionell verschiedene Paare können sich auch evangelisch trauen lassen. Der katholische Partner kann sich die evangelische Trauung durch die katholische Kirche anerkennen lassen. Dazu wendet er sich an den katholischen Priester und beantragt einen „Dispens“.

Und wenn eine/r aus der Kirche ausgetreten ist?
Haben Sie schon mal über einen Wiedereintritt nachgedacht?
Es ist nicht kompliziert. Sprechen Sie Ihren Pfarrer, Ihre Pfarrerin an oder wenden Sie sich an eine Wiedereintrittsstelle (z.B. in Hagen Johanniskirche oder in Dortmund Reinoldikirche).
Wenigstens ein Ehepartner muss Mitglied der evangelischen Kirche sein.

„Traufe“
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, lässt sich das ohne Probleme mit dem Traugottesdienst verbinden. Sprechen Sie uns an!

Kontakt:
Ev. Kirchengemeinde Ende
Gemeindeamt, Kirchender Dorfweg 44, Tel 72718
Gemeindeamt@ev-kirche-ende.de

Pfr. Guido Hofmann, Tel 970864
Pfr’in Dörte Godejohann, Tel 809245

Trauung