Datenschutzhinweise

1. Allgemeines zum Datenschutz, zur Nutzung und Zweckbindung persönlicher Daten

Die Evangelische Kirchengemeinde Herdecke Ende behandelt Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland in Verbindung mit der Datenschutzdurchführungsverordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Im Zusammenhang mit der Internetseite ev-kirche-ende.de erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist.

Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Evangelische Kirchengemeinde Herdecke Ende wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche von Westfalen durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

2. Protokollierung

Im Rahmen der ständigen Optimierung der Webseite ev-kirche-ende.de werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgen die Angaben dieser Daten seitens der Besucherin oder des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Bais. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

3. Sicherheit

Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend protokolliert.

4. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

5. Datenschutzkontrolle

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Kai Wiesemann
SecurCon GmbH & Co. KG
Ludwigstraße 12
58638 Iserlohn

Telefon: 02371 - 2196531
E-Mail: info@securcon.de

Matomo

Diese Webseite benutzt darüber hinaus auch das Webanalyse-Tool „Matomo“, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. „Matomo“ verwendet ebenfalls sogenannte Cookies, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. 

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in Deutschland gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert. 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können (siehe hierzu auch bereits oben unter § 6).

Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch in die Verarbeitung von Daten durch das Webanalyse-Tool „Matomo“ in Form eines Cookies gespeichert wird (sogenanntes Opt-Out-Cookie). Für den Fall, dass Sie auf Ihrem Rechner dieses Opt-Out-Cookie oder alle gespeicherten Cookies löschen, ist daher die erneute Erklärung Ihres Widerspruchs erforderlich, um eine Erfassung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch das Webanalyse-Tool „Matomo“ zu verhindern.